Der Loadster von citkar

Direkt zum Seiteninhalt

Der Loadster von citkar

Mikromobilität
Veröffentlicht von Helge Krause in Fahrzeuge · 26 März 2021
Tags: LoadstercitkarHybridNutzfahrzeug
Das E-Bike als Nutzfahrzeug
Die nachfolgenden Informationen und Fotos erhielten wir vom Hersteller citkar aus Berlin.

Unser eigenes Fazit vorab
Der Loadster von citkar ist nach mehrjähriger Entwicklung konsequent als Nutzfahrzeug konzipiert. Das Besondere ist seine Nutzlast und -größe. Eine normale Europalette kann ebenso transportiert werden, wie voluminöse Waren in einer Box oder auf einer Ladefläche. Und dennoch ist der Loadster ein Fahrrad. Es werden weder Kfz-Steuern noch -Versicherungen fällig. Wir meinen - ein echtes Hybridfahrzeug. Eine gelungene Synthese aus Muskelkraft und kräftigem Elektromotor, der die Anstrengungen auf ein sehr vertretbares Maß reduziert. Der Loadster besitzt dabei viele Komfort-Merkmale, die im harten Alltag bestehen. Schalensitz, Lenkrad, 4 Räder und Federung sind serienmäßig an Bord. Auf Stabilität und Zuverlässigkeit haben die Konstrukteure erfolgreich hingewirkt.



Informationen im Detail
Für welche Zielgruppen ist der Loadster konzipiert?

Er wendet sich vorwiegend an Logistik-Dienstleister, Lieferdienste, Handwerker und Mobilitätsdienstleister. Für den Loadster sind Zuladungen einschließlich Fahrer zwischen 230 und 265 kg möglich.

Reichweiten und Ladeprozess für die Akkus

Abhängig von Straßenverhältnissen, Außentemperatur und Fahrweise sind 30 km pro Akku möglich. Standardmäßig werden zwei Akkus mitgeliefert, damit können also insgesamt 60 km zurückgelegt werden. Der Loadster besitzt zwei Akku-Halterungen, der Wechsel dauert weniger als 30 Sekunden. Jeder Akkuhalter ist mit einem Schloss gesichert.

Die Akkus werden über Steckerladegeräte an üblichen Haushaltssteckdosen geladen, die Ladezeit beträgt rund vier Stunden. Weiterhin wird der Loadster mit einem seriellen Hybridsystem angetrieben. Durch das Treten in die Kurbeln, die an einem Generator angebracht sind, wird Energie in das System eingespeist.

Technische Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale

Der Wenderadius des Fahrzeuges liegt bei 6 Metern. Grundsätzlich beruht der Loadster nicht auf Fahrradtechnologie, sondern orientiert sich mehr am Auto. Dadurch ist eine stabilere und sichere Fahrweise möglich. Neben den vier Rädern und dem Wetterschutz zeichnet sich der Loadster durch einen speziellen Antrieb aus (serielles Hybridsystem).

Der Lieferant des Motors ist einer der größeren Automobilzulieferer mit über 10.000 Beschäftigten weltweit. Auch der Rahmen, die Federung und das Fahrwerk sind vom Automobil abgeleitet. Patentiert sind die selbst entwickelten Bremswippen am Lenkrad des Loadsters.

Die robuste Konstruktion verspricht geringe Wartungskosten, die Modelle sind modular konfigurierbar (Pick-up, Box, Kühlbox). Das vorherrschende Fahrgefühl ist dem eines Autos ähnlich, wozu sicher auch die Blattfederung beiträgt. Das Fahrzeug ist insgesamt sicherer als einspurige Lastenräder.

Testfahrten, Bestellungen und Serienproduktion

Der Loadster ist bereits als Serienprodukt in unterschiedlichen Varianten verfügbar. Er kann auch bei uns nach vorheriger Terminvereinbarung zur Probe gefahren werden. Sein Preis liegt im mittleres Segment des Lastenradbereiches.




Zurück zum Seiteninhalt